Angeln und Sportfischen

Herzlich Willkommen auf dem Anglerportal!

Der Angelsport erfreut sich immer größerer Beliebtheit und ist schon lange keine Sportart der Ruheständler mehr. Viele Anglervereine bieten umfangreiche Kurse an, um seine Techniken beim Angeln und Fischen zu verbessern. Dabei geht es den meisten Angler nicht um das reine Fische angeln. Eher geht es um Ausdauer, Konzentration und Geschicklichkeit. Deswegen ist Angeln auch als Sportart für Kinder gefragt. Doch bevor die Rute ins Wasser geworfen wird, sollten einige Grundkenntnisse vorliegen.

Keine Fische ohne Schein

Sie möchten gerne in einem deutschen Gewässer Fische angeln? Dafür ist in Deutschland grundsätzlich erst mal ein Angelschein von Nöten. Es sei denn, das Angeln in privates Gewässer erfolgt mit der Erlaubnis des Besitzers. Ein Angelschein bescheinigt dem Besitzer in deutschen Gewässern zu angeln, wenn der Schein selbstverständlich auf seinen Namen ausgestellt ist. Voraussetzung für den Angelschein ist die bestandene Fischerprüfung, diese kann im Anglerverein abgelegt werden. Auch die entsprechenden Vorbereitungen, Lehrgänge und Grundlagen vermittelt der Anglerverein. Wenn ein Angler einem Verein beigetreten ist, dann darf er in allen Gewässern angeln und fischen die dem Anglerverein gehören.

Sport oder Hobby

Ob das Fischen angeln als Hobby oder auch Sport betrieben wird, hängt von der Motivation eines jeden Selbst ab. Sportfischen erfordert mehr, als nur eine Angel ins Wasser zu werfen. Auch ist das Angelzubehör nicht immer ein Schnäppchen, da es für Angeln in verschiedenen Gewässern auch immer eine andere Ausrüstung gibt. Eine Hochseeangel ist zum Beispiel anderes konstruiert als eine Angel für den Teich. Daher sollte jeder sich gut überlegen, ob er Angeln als Sport oder Hobby betreibt. Die Grundausstattung, damit man den ersten Fisch angeln kann, findet man in jeden Angelshop. Das Angeln als Anfänger ist nicht einfach, daher helfen Vereinsmitgliedern oder erfahreneren Anglern über die ersten Versuche hinweg.

Richtig fischen angeln

Die Grundausrüstung für den Angelsport zu finden ist oft wie die Suche nach der sogenannten Nadel im Heuhaufen. Gerade für Anfänger ist der Besuch im Angelshop eine Überforderung. Um nicht schon bei der Erstausstattung das ganze Sparbuch zu plündern, lohnt es sich Preise zu vergleichen. Um den ersten Fisch angeln zu können, genügt am Anfang eine Rute mit einer abgestimmten Rolle. Eine gute Rolle sollte auch eine Ersatzspule haben, diese kann dann mit einer dünneren Schnur für das feinere Angeln genutzt werden. Weiteres Angelzubehör ist ein Kescher, Hakenlöser oder eine Lösezange, um den Fisch vom Haken zu befreien. Auch ein Maßband um die Größe des Fisches zu bestimmen gehört mit zur Erstausstattung, sowie der Fischtöter und ein scharfes Messer um den Kiemenschnitt durchzuführen. Köder sollten je nach der Art der Fische gekauft werden, die am Haken hängen sollen.

In der Ruhe liegt die Kraft

Wer mit dem Fische fangen beginnt, sollte über Geduld und innere Ruhe verfügen. Sportfischen ist ein Hobby, das hohe Aufmerksamkeit erfordert und von den menschlichen Erfahrungen angetrieben wird. Wer regelmäßig die Rute auswerfen geht, einen Verein beitritt, um sich auszutauschen und aus seinen Erfahrungen lernt, findet im Fischen sein Hobby. Erfolge werden hier nicht sofort belohnt und auch Angeltage ohne Fänge sind keine Seltenheit. Drum gilt hier die Anglerweisheit: Nicht das Gerät fängt den Fisch, sondern der aufmerksame Angler fängt ihn.

Einige interessante Firmen zum Thema des Informationsportals: